Schulen

Hinweis! Aufgrund des Heimspiels des SV 98 am Sonntag, 01.10. (Anstoß 15:30 Uhr) ist ab ca. 11 Uhr mit Behinderungen bei der Anfahrt zum Kletterwald zu rechnen. Auch die Parkplätze sind nur eingeschränkt verfügbar. Wir empfehlen daher mehr Zeit für die Anreise einzuplanen oder eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln/Fahrrad.

Schulklassen

Kopf, Herz und Hand sind im Kletterwald gefordert. Unterschiedliche Kletterelemente fordern den kompletten Bewegungsapparat. Koordination und Geschicklichkeit sind dabei ebenso gefordert wie Kraft und Beweglichkeit. Eine Portion Mut gehört natürlich auch dazu!
Für die nötige Sicherheit sorgen das Sicherungssystem "Smart Belay" und eine zertifizierte Trainerausbildung.

Direkt zur Reservierung

Das alles bietet ein Ausflug in den Kletterwald

Das Erlebnis in der Natur, die Auseinandersetzung mit der Höhe und die koordinativen und körperlichen Herausforderungen in den Kletterelementen bilden den Rahmen für einen spannenden und ganzheitlich fordernden Tag. Der Kletterwald bietet physische und psychische Herausforderungen - wobei immer das Freiwilligkeitsprinzip gilt: ‚Challenge by Choice'.

Mit dem Sicherungssystem "Smart Belay" bieten wir einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Die Kletterer hängen sich mit 2 kommunizierenden Karabinern in das Stahlseil ein wobei hier maximal einer zeitgleich geöffnet werden kann. Erst wenn der Erste Karabiner wieder am Stahlseil geschlossen ist kann der zweite geöffnet/umgehängt werden.

Eine ausführliche Einweisung in die Sicherungstechnik und konsequente Lernzielkontrolle im Übungsparcours, sowie die Betreuung durch gut geschulte Sicherheitstrainer gehören zu unserem Sicherheitskonzept im Hochseilgarten, welches seit über 10 Jahren stetig weiterentwickelt wurde.

In Zweier- und Dreiergruppen gehen die Schüler eigenverantwortlich durch den Parcours und lernen dadurch den Umgang mit Verantwortung und Sicherheit. Das Niveau der Herausforderungen kann durch die unterschiedlich anspruchsvollen Parcours variiert werden. Neben Spaß, Spannung und Abenteuer erlebt so mancher Teilnehmer seine individuelle Grenzerfahrung.

Eine neue Verordnung des Landesschulamtes in Hessen verlangt ab dem 31.10.2015 einen Qualifikationsnachweis für Lehrkräfte wenn sie einen Kletterwald besuchen möchten. Fortbildungen dazu bieten wir an (siehe unten).

Schulklassen sind in der Regel 3,5 Std. im Kletterwald.

Der Preis pro minderjährigen Schüler beträgt 17€

ZUR RESERVIERUNG

Pro 10 Schüler klettert eine Begleitperson kostenfrei.

Lehrerfortbildungen

Für LehrerInnen, die mit ihren Schülern das Abenteuer Kletterwald wagen, bieten wir eine akkreditierte Fortbildung an.

Sicherheitsbestimmungen, Sicherungstechniken, Materialkunde, Erlebnispädagogik und eigenes Ausprobieren sind Inhalt dieses Kurses.

Die Schwerpunkte der Veranstaltung entsprechen den Empfehlungen der Zentralen Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (zfs) und dem Bund der Unfallkassen Hessen.

Aktuelle Termine in unseren Kletterwäldern und weiteren hessischen Ausbildungsstätten finden Sie auf der Seite der zfs unter: https://zfs.bildung.hessen.de/klettern/fobi/einf_seilgarten/index.html

Individuelle Termine können direkt bei der ZFS angefragt werden. KONTAKT

Seit dem 31.10.2015 ist ein Qualifikationsnachweis für Lehrkräfte notwendig.

Der 8 Lerneinheiten umfassende Einführungskurs Klettern in Kletterwäldern und Seilgärten berechtigt Aufsichtspersonen zur Nutzung von betreuten Kletterangeboten in Kletterwäldern und Hochseilgärten im Rahmen von Tagesveranstaltungen bei Schulwanderungen oder Schulfahrten.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung berechtigt zur Teilnahme am Qualifikationskurs Klettern im Toprope (s. Ausbildungsstruktur Klettern in der Schule der ZFS).

Hinweis: Nach Rücksprache mit der zfs und der Formulierung im hess. Erlass darf eine qualifizierte Lehrkraft mehrere Gruppen beaufsichtigen. Die genaue Anzahl der Schüler ist nicht definiert. Wichtig ist nur, dass neben der qualifizierten Lehrkraft noch weitere begleitende und beaufsichtigende Lehrkräfte vor Ort sind (diese brauchen keinen Schein).

Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende pädagogisch und sicherheitstechnisch relevanten Fragestellungen bearbeitet:

  • Pädagogische Empfehlungen
  • Einbindung des Seilgartenbesuchs in ein pädagogisches Gesamtkonzept
  • Eine Einführung in die Sicherungstheorie
  • Eine Übersicht über verschiedene Seilgartentypen und deren Vor- und Nachteile für die jeweilige Zielgruppe
  • Die rechtlichen Regelungen
  • Notwendige Anforderungen an die Aufsicht
  • Begriffsbestimmungen und Checklisten für die sichere Auswahl geeigneter Angebote.

Bei Fragen gerne melden!